Fünf Jahre digitale Transformation – eine Zeit voller Herausforderungen, intensiver Arbeit, aber auch wertvoller Momente mit engagierten Kolleginnen und Kollegen und echtem Teamgeist. Die AMEOS Gruppe hat gemeinsam mit ihrem Partner Oracle Health möglich gemacht, was zu Beginn als unmöglich galt: Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung folgten bis jetzt 20 Rollouts in mehr als 30 Klinika innerhalb von drei Jahren – eine Taktung, die es vor dem KHZG-getriebenen Digitalisierungsprogramm so noch nicht gab. Doch gemeinsam haben wir es geschafft – mit einem klaren Plan, Teamgeist über Unternehmensgrenzen hinaus und der richtigen Partnerschaft. Heute können wir mit Stolz sagen: Wir haben gemeinsam neue Benchmarks gesetzt! Mit seiner Dimension und Komplexität zählt dieses Programm zu den grössten Digitalisierungsinitiativen im deutschen Gesundheitswesen.
Von der Idee zur Umsetzung – ein Mammutprojekt mit starken Partnern
357 Projekte, 4.500 Meilensteine und 11.000 Aktivitäten – hinter diesen Zahlen stecken unzählige Stunden harter Arbeit, eine enge Abstimmung und tolle Teamleistungen.
Die Digitalisierungsstrategie der AMEOS Gruppe wurde durch das KHZG massgeblich vorangetrieben. Aufsetzend auf dieser Strategie wurde gemeinsam mit Oracle Health als zentralem Umsetzungspartner die Vorlage (der „Blueprint“) des Krankenhausinformationssystems (KIS) entwickelt, die auf konkreten internen Abläufen und Prozessen aufbaut. Um dies zu erreichen wurden zu Beginn des Projekts über 200 Prozesse in interdisziplinären Arbeitsgruppen von Grund auf neu definiert, strukturiert, standardisiert und auch während der Rollouts fortlaufend optimiert. Eine Mammutaufgabe, die sich gelohnt hat: Klare Abläufe, mehr Sicherheit und eine effizientere Arbeitsweise für alle Beteiligten.
„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn alle Bereiche der AMEOS Gruppe und unser Partner Oracle Health als ein Team zusammenarbeiten. Eine wirklich herausragende Leistung aller Beteiligten! Dementsprechend läuft die Planung der nächsten Digitalisierungsschritte schon auf Hochtouren.“
Carlo Gittermann, Projektleitung KIS-Rollout, AMEOS Gruppe
Mehr als Technik – spürbare Erleichterungen im Alltag
Mit jedem Rollout wurde nicht nur ein einheitliches KIS eingeführt, sondern auch bis zu 30 weitere Softwareprodukte ersetzt oder aktualisiert, mehr als 3.000 Rechner an die aktuellen Sicherheitsstandards angepasst und ca. 300 Kilometer Datenkabel verlegt. Die Digitalisierung hat den Arbeitsalltag schon jetzt grundlegend verändert:
- 6,22 Millionen Verlaufseinträge digital erfasst
- 9,19 Millionen Dokumente jederzeit abrufbar
- 10,04 Millionen Medikationsereignisse sicher dokumentiert
Eine enorme Leistung, die nur durch das Engagement aller möglich gemacht wird.
„Die Digitalisierung im Krankenhaus stellt die Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen, bringt aber natürlich auch Mehrwert und strukturellen Zugewinn. Die Möglichkeit, von allen Arbeitsplätzen auf alle Dokumente der Patientinnen und Patienten zugreifen zu können, erleichtert die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte und auch des Pflegepersonals. Der gesamte Prozess des Aufenthaltes kann durch die digitale Akte beschleunigt werden. Ein positiver Randeffekt ist die schnelle und sichere Kommunikation mit unseren Einweisenden über KIM. Wichtig ist für das Verhältnis zwischen Behandelnden und Patientinnen und Patient, dass neben der Computernutzung weiterhin Zeit genutzt wird für das persönliche Gespräch.“
Dr. med. Jörg Langer, Chefarzt Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am AMEOS Klinikum Halberstadt
Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen
Ein Projekt dieser Grössenordnung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – insbesondere, da jeder Standort über eigene Strukturen und Prozesse verfügt. Ein zentraler Erfolgsfaktor war der „Train the Trainer“-Ansatz: Fast 1.500 Key-User wurden vom Oracle Health-Team intensiv geschult und übernehmen nun eine Schlüsselrolle als erste Ansprechpersonen vor Ort. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen, ihre Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen und gemeinsam pragmatische Lösungen zu entwickeln.
Besonders wertvoll hat sich dabei das „Standort-hilft-Standort“-Konzept erwiesen. Erfahrene Key-User aus bereits umgestellten Standorten unterstützen jene, die den Rollout noch vor sich haben – sei es in der Vorbereitungsphase, während des Go-lives oder in der ersten Stabilisierungsphase. Dieses gruppenübergreifende Lernen sorgt für einen effizienten Wissenstransfer, erleichtert die Umstellung und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Standorten.
„Uns war es wichtig, dass andere Standorte von unseren eigenen Erfahrungen profitieren. Wir konnten gezielt auf alltägliche Herausforderungen eingehen und gleichzeitig die zahlreichen Vorteile des Systems hervorheben.
Bedarfsgerechte Schulungen mit direktem Praxisbezug haben den Einstieg ins System reibungsloser gestaltet, wodurch Ängste und Befürchtungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spürbar reduziert werden konnten.“
Sebastian Enskat, Stv. Pflegedienstleitung am AMEOS Klinikum Bad Salzuflen, Super Key-User
Christian Tänzer, Stv. Stationsleitung am AMEOS Klinikum Bad Salzuflen, Super Key-User
Ein starkes Team vor, während und nach den Rollouts
Mit Oracle Health als starkem Partner haben wir dieses anspruchsvolle Projekt gemeinsam vorangetrieben. Vom ersten Konzept bis zur erfolgreichen Umsetzung haben wir Seite an Seite gearbeitet, Herausforderungen bewältigt und Lösungen entwickelt. Dabei haben sich unsere Stärken perfekt ergänzt: strategische Planung und Prozesssteuerung auf der einen Seite, technisches Know-how und professionelle Unterstützung vor, während und nach den Go-live Phasen auf der anderen. Dieser enge Schulterschluss hat es ermöglicht, die Rollouts effizient und mit hoher Qualität umzusetzen. Der Erfolg dieses Projekts ist das Ergebnis einer starken Partnerschaft, in der sich beide Seiten jederzeit aufeinander verlassen können.
“Mich beeindruckt, wie reibungslos die Rollouts im Hinblick auf die Komplexität des Programms verlaufen. Für mich gibt es hier drei Erfolgsfaktoren: Die exzellente Kommunikation im Projekt – auch in herausfordernden Situationen wird sachlich, professionell und lösungsorientiert zusammengearbeitet – das konsequente Festhalten am Blueprint sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten beider Unternehmen.”
Stephan Nagel, Senior Manager, Consulting Services, Oracle Health
Blick nach vorne – kontinuierliche Weiterentwicklung
Auf das bisher Erreichte können wir stolz sein – auch wenn die digitale Transformation an den letzten Standorten noch in vollem Gange ist. Eines steht bereits jetzt fest: Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess, der stetige Anpassung und Weiterentwicklung erfordert. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können und wie wichtig es ist, Veränderungen aktiv zu gestalten. Die Basis ist geschaffen und wir werden auch in Zukunft konsequent daran arbeiten, digitale Prozesse weiterzuentwickeln und nachhaltig zu optimieren.
„Was wir hier geschafft haben, ist einzigartig – aber es ist nur der Anfang. Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon nach dem anderen. Aber mit der richtigen Strategie und partnerschaftlicher Zusammenarbeit erreichen wir nachhaltig unsere Ziele.“
Lars Klötscher, Leiter Organisationsentwicklung, Programmleitung Digitale Transformation, AMEOS Gruppe
Weitere Informationen zu #AMEOSDigitalEinfach finden Sie hier.